Poolgeschichten – der Traum vom kühlen Nass

Ein Film von Uta Meyer-Boblan und Gregor Streiber

Schwimmbäder und Pools sind Sehnsuchtsorte, der Inbegriff von Freiheit, Glamour und Sommerträumen.

Die arte-Dokumentation „Poolgeschichten – Der Traum vom kühlen Nass“ nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die faszinierende Geschichte der Bäderkultur. Angefangen bei den Badeschiffe des 18. Jahrhunderts und die öffentlichen Schwimmbäder im 19. Jahrhundert bis zu den luxuriösen Pools der Hollywoodstars und modernen Naturschwimmteichen – der Film zeigt, wie sich unser Verhältnis zum kühlen Nass im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.

Dabei führt uns die Dokumentation zu spannenden Orten wie Palm Springs, Paris, Battipaglia in Italien und Mapperton in England. Sie erzählt Geschichten von Menschen, für die ein Leben ohne Wasser und Schwimmen unvorstellbar wäre, und überrascht mit Anekdoten – etwa zum Ursprung der Wasserrutsche.

Doch „Poolgeschichten“ wirft auch kritische Fragen auf: Angesichts von Klimawandel, Wasserknappheit und den unheilvollen Auswirkungen von Chemikalien für unsere Gesundheit stehen Pools heute vor neuen Herausforderungen. Der Film zeigt Alternativen wie Naturpools und Schwimmteiche, die als ökologische Lösungen neue Perspektiven bieten.

„Poolgeschichten“ lädt ein, Pools als Spiegel der Gesellschaft neu zu entdecken: ein Ort der Erholung, mit dem es aber auch verantwortungsvoll umzugehen gilt.

Tauchen Sie ein in die berauschenden Poolgeschichten.

Sendetermin: Frühjahr 2025 auf arte